1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
Erfolg beim Geschichtswettbewerb
Beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23 „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte” wurden bundesweit 1.651 Beiträge von rund 5.640 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingereicht. In den vergangenen Wochen haben die Mitglieder der Landesjurys alle Arbeiten intensiv begutachtet und mit den anderen Beiträgen im jeweiligen Bundesland verglichen. Nun stehen die Ergebnisse auf Landesebene fest. [mehr..] 26.5.2023
Besichtigung des Konzentrationslagers Neuengamme
Wir, die Klasse 9d und die Klasse 9e, haben am 11.05.23 das Konzentrationslager Neuengamme besucht. Das Konzentrationslager befindet sich hinter Bergedorf und man muss ca. 1,5 Stunden mit S-Bahn und Bus fahren, um dorthin zu kommen. Wir wurden von zwei Personen über das ganze Gelände geführt und konnten viele Fragen stellen. Die Fragen hatten wir uns vorher im Unterricht aufgeschrieben. Wir waren überrascht, wie groß das Gelände ist und wie viele Menschen dort inhaftiert waren. Neben dem Hauptlager in Neuengamme gab es viele Außenlager. [mehr..] 25.5.2023
„Schnellste Klasse Deutschlands“ - Gold und Bronze für HHS-Klassen!
Beim Ruderergometerwettkampf „Schnellste Klasse Deutschlands“ in Halle 4 war wieder mächtig Stimmung und am Ende gab es sogar Medaillen - Herzlichen Glückwunsch! [mehr..] 25.5.2023
Am 24.5. haben 15 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Jungen Europa-Forum teilgenommen: Wie sieht dein Europa aus? Europa steht aktuell vor einer Vielzahl von Herausforderungen und das Junge Europa Forum gibt Jugendlichen die Möglichkeit, über diese Herausforderungen zu sprechen, zu diskutieren und Visionen zu entwickeln. [mehr..] 24.5.2023
Die Arbeit von Kindern steckt in vielen Produkten
Was ist Kinderarbeit und welche Rolle spielt sie heute noch? Was ist die Geschichte der Kinderarbeit? In welchen Produkten steckt die Arbeit von Kindern? Diese und andere Fragen stellten wir, die Klasse 7g mit dem Profil „Global Citizen“, uns im Projektunterricht. [mehr..] 22.5.2023
Exkursion zum DESY-Lernort „Light & Schools“
Die S2-Physikkurse besuchten den außerschulischen Lernort der Uni Hamburg am DESY. Hier haben die Schüler:innen in Gruppen unter Laborbedingungen an verschiedenen Experimenten, passend zum aktuellen Unterrichtsthema „Wellen“, gearbeitet. Eine Gruppe hat sich mit der Spektroskopie beschäftigt und so beispielsweise die Inhaltsstoffe sechs verschiedener Olivenöle untersucht. [mehr..] 13.5.2023
Bereits letzten November konnte die Wattenmeer-Projektgruppe aus der 9g Feldstudien auf der Hallig Langeneß betreiben und nun ging es vom 19. - 21. April für zwei Tage nach St. Peter Ording. Matilde, Jan, Sofia und Jule sind Teil eines internationalen UNESCO-Projekts, in dem Jugendliche aus Deutschland, Holland und Dänemark sich gemeinsam dafür einsetzen, das Wattenmeer als Naturwelterbe zu erhalten. [mehr..] 30.4.2023
Saubere Technologie - Zu Besuch beim SHELL Technologie Center
Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs durften am 20.04.2023 hinter die Kulissen bei SHELL schauen und sich mit Experten über nachhaltige und saubere Technologien im Unternehmen austauschen. Schwerpunkt des Besuchs war das Leitthema „Nachhaltige Forschung an Kraft- und Schmierstoffen“. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den Einblicken, die sie in die Welt der Elektro- und Wasserstoffautos sowie in die Forschung und Entwicklung von CO2-neutralen Lösungen erhalten haben. [mehr..] 26.4.2023
Heinrich-Hertz-Schüler:innen erkunden das Kraftwerk Tiefstack
Im Rahmen des Programms clean:tech hatten Schüler:innen der HHS die Möglichkeit das Kraftwerk Tiefstack zu besuchen und mit den Auszubildenden, den Elektroniker:innen und der Ausbildungskoordinatorin ins Gespräch zu kommen, sowie selber aktiv zu werden. Ziel des Projekts clean:tech ist es Schüler:innen durch Einblicke in die Praxis und aktive Mitgestaltung Optionen für ihre Zukunft aufzuzeigen sowie Interesse für Technologien zu fördern und dabei für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren. [mehr..] 26.4.2023
Die 5e legt Naturmandalas im Stadtpark
Wir, die Klasse 5e haben im Stadtpark Naturmandalas gelegt. Wir haben im Park , Blätter, Blüten, Blumen, Steine, Äste, Stöcker und Tannenzapfen gesammelt. In Gruppenarbeit wurden dann schöne Muster gelegt. Es war spannend und hat Spaß gemacht. 20.4.2023
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115