1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116
The Dreamcatchers aus Indien zu Besuch an der HHS
Am Montag, dem 8. Mai 2023, kam die 6-köpfige Theatergruppe The Dreamcatchers aus Indien zu uns an die HHS. Knapp drei Monate reisen sie durch Deutschland und geben an unterschiedlichen Schulen Theater und Tanzworkshops zu dem Thema „Klimagerechtigkeit und Frauenrechte“. Zuvor arbeiteten wir knapp ein Jahr im Projektunterricht zu diversen Themen rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Klimawandel. Unter anderem nahmen wir an einem Workshop zu „Klimagerechtigkeit“ von Lukas Wissmann und an einer Plakatwerkstatt zum selben Thema mit Laura Münker teil, besuchten die Klimausstellung und das Klimahaus in Bremerhaven. [mehr..] 6.6.2023
Vom 16.02. bis 12.05 fand an der Heinrich-Hertz-Schule die „Klima-Challenge statt“. Die Klassen mussten Herausforderungen wie „Einen Tag kein Fleisch essen“, „an einem Workshop-Angebot zum Thema Nachhaltigkeit teilnehmen“ oder „Einen Gegestand upcyclen“ meistern, um damit Punkte zu sammeln. Insgesamt gab es 16 Aufgaben mit insgesamt 38 Punkten zu erreichen. [mehr..] 5.6.2023
Vorbereitung Alaskaaustausch 2023 - Besuch der Alaskaner*innen im Juni
Die langjährige Partnerschaft mit der Robert Service High School in Anchorage geht in die nächste Runde. Seit Oktober 2022 planen und organisieren 23 Schüler*innen aus den Jahrgängen 9 - S2 die Begegnung gemeinsam. In den letzten Monaten haben wir uns regelmäßig getroffen, Caterings organisiert, an Vorträgen gearbeitet und die Aktivitäten für den Besuch der 23 Schüler*innen und ihrer zwei Begleitlehrerinnen ausgewählt. [mehr..] 3.6.2023
Fahrradaktionstage im Jahrgang 6: Highlight war der Seeland Truck
Die Fahrradaktionstage im Jahrgang 6 waren ein voller Erfolg! Die Kinder haben sehr gut mitgemacht, viel gelernt und Spaß gehabt. Das Highlight war der Seeland Truck, mit dem eindrucksvoll gezeigt wurde, welche Gefahr beim Abbiegen durch den „toten Winkel“ droht und wie schwer es ist, aus solch einem Fahrzeug Radfahrer im Verkehr zu sehen. Das konnte selbst ausprobiert werden, allein schon die Einstiegshöhe ins Fahrerhaus war ein Erlebnis. [mehr..] 1.6.2023
Berufsorientierungstag an der HHS
Das Angebot ist riesig: Es gibt mehr als 300 Ausbildungsberufe, rund 18.000 verschiedene Studiengänge und eine Vielzahl von dualen Studienangeboten. Wie soll man da den richtigen Beruf finden? [mehr..] 1.6.2023
Projekt "Kunstpioniere" in der 6i
Unsere Klasse 6i nimmt an dem Projekt „Kunstpioniere“ teil. Das bedeutet, dass wir gemeinsam mit der Kunstpädagogin Sieke Ehlers zur Ausstellung „Eine Stadt wird bunt“ vom Museum für Hamburgische Geschichte arbeiten. Vor einigen Wochen haben wir uns die Ausstellung angeschaut und am 22.5. durften wir an einem Graffiti-Workshop mit dem Sprayer Davis teilnehmen. Er hat uns gezeigt, wie man coole Schriftzüge gestaltet und danach durften wir auch einen Container vorm Museum besprühen. Davis ist Graffiti-Künstler und viele seiner Arbeiten werden in der Ausstellung gezeigt. [mehr..] 30.5.2023
Partnerschaft mitten im Krieg(sgebiet)?
Wir, die Klasse 9h, hatte am 25.05.23 ein online-Treffen mit einer befreundeten Schule aus Charkiw via Zoom. Das war ein sehr emotionales Gespräch. Zunächst stelle die Svitlana, die Deutschlehrerin, ihr „Charkiwer Lyzeum Nr. 141 des Stadtrats von Charkiw” mit einem Video vor. Hier kann man die Homepage sehen: http://www.lyceum141.edu.kh.ua Das Video enthält Fotos vor dem Krieg und während des Krieges von ihrer Schule, in der ungefähr 900 Schülerinnen und Schüler lernen. [mehr..] 29.5.2023
EU-Projekttag 2023 an der HHS: Mitglied des Europäischen Parlaments Svenja Hahn zu Gast
Die Klassen 9h, 10f und 10g haben sich am 23. Mai, dem EU-Projekttag 2023, in der Aula der Heinrich-Hertz-Schule zu einem 90-minütigen Gespräch mit der Abgeordneten Svenja Hahn (FDP) getroffen und über Europa und seine Zukunft gesprochen. [mehr..] 29.5.2023
Erfolg beim Geschichtswettbewerb
Beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23 „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte” wurden bundesweit 1.651 Beiträge von rund 5.640 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingereicht. In den vergangenen Wochen haben die Mitglieder der Landesjurys alle Arbeiten intensiv begutachtet und mit den anderen Beiträgen im jeweiligen Bundesland verglichen. Nun stehen die Ergebnisse auf Landesebene fest. [mehr..] 26.5.2023
Besichtigung des Konzentrationslagers Neuengamme
Wir, die Klasse 9d und die Klasse 9e, haben am 11.05.23 das Konzentrationslager Neuengamme besucht. Das Konzentrationslager befindet sich hinter Bergedorf und man muss ca. 1,5 Stunden mit S-Bahn und Bus fahren, um dorthin zu kommen. Wir wurden von zwei Personen über das ganze Gelände geführt und konnten viele Fragen stellen. Die Fragen hatten wir uns vorher im Unterricht aufgeschrieben. Wir waren überrascht, wie groß das Gelände ist und wie viele Menschen dort inhaftiert waren. Neben dem Hauptlager in Neuengamme gab es viele Außenlager. [mehr..] 25.5.2023
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116