SCHULE | SCHLAGZEILEN | TERMINE | FOTOSTRECKEN | A-Z | KONTAKT | SERVICE ( Mittagessen Vertretungsplan LMS Lernen Hamburg)
Krankmeldungen alle Jahrgänge: 040 428 891-157 Schulbüro

Home > Unterricht > PGW

PGW - Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Die HHS auf dem EYE-Event in Straßburg

21.06.2023 European Youth Event (EYE) 2023 – der Name ist eine Untertreibung. Denn an den hunderten von Aktivitäten auf dem EYE-Event in Straßburg, das vom 9. bis 10. Juni 2023 stattfand, nahmen 8500 junge Menschen aus 93 Ländern teil. Mit dabei waren auch Mihcela Heimbach und Leni Horn aus dem S2 Medienprofil. In ihrer Funktion als Juniorbotschafterinnen des Europäischen Parlaments (EP) vertraten sie die Heinrich-Hertz-Schule in Straßburg. Dabei war der Tagesplan recht voll und die beiden eilten gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden durch das Parlamentsgebäude – beinahe so geschäftig wie sonst die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter*innen. Das Repertoire der Veranstaltungsthemen reichte von „Entwicklung eines Europäischen Spielfilm-Plots in zehn Minuten“ bis hin zu einer großen Veranstaltung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ in dem sogenannten Hémicycle, dem riesigen Plenarsaal des Europäischen Parlaments. Abends gab es noch ein kreatives Programm im EYE-Village. Seit Beginn des Schuljahres 2022/23 ist die Heinrich-Hertz-Schule als Botschafterschule des EP im EPAS-Netzwerk. Teil dieses großen europäischen Netzwerks zu sein, ermöglicht es den Schüler*innen, ihre Rechte als EU-Bürger*innen zu verstehen und mehr über die Rolle des EP zu lernen. Die Juniorbotschafter*innen fungieren als Expertengruppe und Multiplikator*innen. Im kommenden Schuljahr 2023/24, in dem im Frühjahr alle Menschen ab 16 Jahren zur Wahl des Europäischen Parlaments aufgerufen sind, werden die Juniorbotschafter*innen mit verschiedenen Aktionen auf die EU und das Parlament aufmerksam machen. [mehr..]

Die Europäische Idee stärken – EP Abgeordneter Lagodinsky an der HHS

04.04.2023 „Wie sind Sie Politiker geworden. Und warum ausgerechnet bei den Grünen?“ – Am Ende des Podiumsgesprächs, in dem es um wichtige Themen wie den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, Waffenlieferungen und die Rolle der EU sowie Künstliche Intelligenz und etwaige Regulierungen durch die EU ging, musste auch diese Frage zum Lebenslauf des Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Dr. Sergey Lagodinsky, gestellt werden. Beantworten lässt sich diese Frage nicht in einem Satz, denn Lagodinsky hat, bis er 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments wurde, viele Stationen im Leben durchlaufen. Geboren und aufgewachsen in der Sowjetunion siedelte er 1993 mit seiner Familie nach Deutschland um. Die Sprache musste er lernen und auch sonst war der Weg hin zum Abgeordneten facettenreich, herausfordernd und spannend. In die Aula der Heinrich-Hertz-Schule hatte den Juristen Lagodinsky am vergangenen Montag die Gruppe der Juniorbotschafter*innen des Europäischen Parlaments eingeladen. Hauptverantwortlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung waren Mihcela Heimbach und Leni Horn aus der S2, Medienprofil. Das Publikum, bestehend aus PGW-Schüler*innen der Jahrgänge 9, 10, VS und S2, hörte konzentriert zu, als Line Helbig (MuN S2) und Mats Sewerin (VSd) interessante Fragen an den Gast stellten. Angeregt durch das Gespräch auf der Bühne, wurde die Unterhaltung durch weitere Fragen aus dem Publikum bereichert und abgerundet. Mit dieser Veranstaltung zeigt sich die Heinrich-Hertz-Schule nun auch offiziell als Teil des Netzwerkes „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“, dessen Mitglied sie seit Sommer 2022 ist. Die engagierten Juniorbotschafter*innen aus den Jahrgängen 9-S2 planen weitere Veranstaltungen, die sich mit dem Thema EU beschäftigen. [mehr..]


SCHULE

Ansprechpartner

Downloads

Leitbild & Schwerpunkte

Geschichte

Bildungsgänge

Profile

Projekte | Projektunterricht

Ganztag

Partner & Freunde

Unterricht & Fächer



TERMINE

FOTOSTRECKEN


Open Stage November 2023
| BJS 2023 | Kroatien | Tide TV-Sendung der 10g | HHS singt |





© Heinrich-Hertz-Schule 2023 Datenschutzerklärung | Impressum