15.12.2019 Als die zwei Journalist*innen des NDR am 11.12.19 den Klassenraum des Win3-Profils betreten, kommt dem ein oder anderen das Gesicht des jungen Mannes schon bekannt vor. Während sich Carolin Fromm und Christian Deker dann vorstellen, geht ein leises Raunen durch die Reihen: "Den gucke ich auf Youtube!" Eingeladen waren im Rahmen des PGW-Unterrichts Carolin Fromm, die Nachrichten dreht und ihren thematischen Schwerpunkt im Bereich Asyl/Migration hat und Christian Deker, der unter anderem als Autor des Funk-Formats STRG_F tätig ist. Beide arbeiten für den Norddeutschen Rundfunk und besuchen ehrenamtlich Schulen, um Jugendliche über die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten in Deutschland und weltweit aufzuklären.
Danach verlaufen die nächsten 90 Minuten anders als geplant. Hinterher melden die beiden zurück: "So etwas haben wir noch nie erlebt! Wir sind eigentlich darauf eingestellt, 90 Minuten lang etwas zu erzählen, weil viele Jugendliche keine Fragen stellen. Hier kamen von Anfang an richtig spannende Fragen!" Tatsächlich befragen die Schülerinnen und Schüler die beiden noch bis in die Pause hinein. Dabei erfahren sie, dass Carolin Fromm als Journalistin schon mehrere Monate auf eigene Kosten im für Journalist*innen hoch gefährlichen Mexiko recherchiert hat, dass die Krise des Journalismus' laut Christian Deker darin liegt, dass immer weniger Menschen bereit sind, für Nachrichten zu bezahlen und dass es um die Pressefreiheit in Deutschland eigentlich gut bestellt ist. Vor Übergriffen müssten sich Journalisten kaum fürchten. Aber auch den kritischen Fragen der Jugendlichen stellen sie sich und sie geben Hinweise, wie man fake news, die meistens gar nicht von richtigen Journalist*innen veröffentlicht werden, erkennt und wo man Nachrichten aus aller Welt finden kann, die es oft nicht in deutsche Medien schaffen.
Das Win3-Profil hätte sicher auch noch weitere 90 Minuten mit Fragen füllen können. Und obwohl Carolin Fromm und Christian Deker ihren Beruf eigentlich so lieben, weil sie dort selbst so viele Fragen stellen können, steht für sie am Ende fest: "An die Heinrich-Hertz-Schule kommen wir gerne wieder!"
Luise Günther
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften
- FAIRteilen macht Schule - die HHS macht mit!
- World Ocean Day - Ein Tag zu Kinderrechten und zum Klimaschutz
- Das HHS-Leichtathletik-WK III-Team gewinnt den Landesentscheid auf der Jahnkampfbahn…
- Von der Idee zur Gründung - Schule x Startups: Pitchwettbewerb 2025
- Alle (2) Jahre wieder…