18.04.2024 In dem zweiten Jahr der Oberstufe hat unsere Klasse mit dem Profil Medien an dem Schülerwettbewerb für politische Bildung von der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen. Unsere PGW-Lehrerin Frau Neufend hatte die Idee, die zweite PGW-Klausur des Semesters durch eine Ersatzleistung zu bewerten. Diese Ersatzleistung war die Teilnahme an dem Bundeswettbewerb und der Ausarbeitung eines Produktes zu aktuellen Themen innerhalb des Semesterthemas „Soziale Ungleichheit“. Die Klasse hat sich selbstständig in Gruppen von fünf Schülern eingeteilt und jeweils ein konkretes Thema ausgewählt: Kindergrundsicherung, Grunderbe, Bürgergeld und Klassizismus. Jede Gruppe hatte bis zum Ende des Semesters Zeit, ein fertiges Produkt anzufertigen und auf der Website des Wettbewerbs einzureichen.
Des Weiteren war es erforderlich, sich vorab auf der Website anzumelden und einen Projektbericht zu verfassen, der zusammen mit dem Projekt eingereicht wurde. All diese Kriterien flossen in die Bewertung des Projektes ein.
Für uns Schüler war die Projektarbeit sehr abwechslungsreich und interessant. Die Möglichkeit, Geldpreise zu gewinnen, war dabei zusätzliche Motivation für uns.
Besonders gut gefallen hat uns die freie Arbeit an dem Projekt. Nicht nur das Thema, auch die Art des Werkstücks konnten wir selbst wählen. Es gab die Möglichkeit ein Video oder einen Podcast zu machen, eine Wandzeitung oder zwei Zeitungsseiten zu gestalten oder eine illustrierte Dokumentation abzugeben.
Zwei Gruppen haben ein Video erstellt, die anderen haben einen Podcast aufgenommen und zwei Zeitungsseiten gestaltet.
Die Gruppen haben insgesamt gut zusammengearbeitet und sich die Aufgaben aufgeteilt. Jede Gruppe brauchte Schüler, die besonders gut im Umgang mit technischen Programmen sind. Besonders die Bearbeitung von Filmmaterial oder das Gestalten der Zeitung erfordert ein hohes Level an technischen Fähigkeiten. Andere Schüler bringen überdurchschnittliche Fähigkeiten in dem Verfassen von Texten oder ein umfangreiches Wissen in politischen Themen mit, wieder andere sind gut im Organisieren und Motivieren der Mitschüler. Dieses Zusammenwirken der individuellen Stärken ist wichtig für den Erfolg und der Freude an der Projektarbeit.
Am Tag der Abgabe waren alle Gruppen mit ihren Werkstücken fertig und jeder konnte seinen Beitrag abgeben.
Im Frühjahr 2024 erhielt unsere Klasse die Auswertung. Wir haben mit dem Podcast zum Thema Kindergrundsicherung ein Preisgeld in Höhe von 150 Euro gewonnen. Damit ist der Beitrag unter den besten 150 von fast 1900 Einsendungen insgesamt. Alle Schüler sind sehr zufrieden mit dem Projekt. Die Arbeit hat uns gut gefallen und wir freuen uns, an dem Projekt teilgenommen zu haben.
Benjamin Müller für das Medienprofil S4
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften
- FAIRteilen macht Schule - die HHS macht mit!
- World Ocean Day - Ein Tag zu Kinderrechten und zum Klimaschutz
- Das HHS-Leichtathletik-WK III-Team gewinnt den Landesentscheid auf der Jahnkampfbahn…
- Von der Idee zur Gründung - Schule x Startups: Pitchwettbewerb 2025
- Alle (2) Jahre wieder…