07.02.2019 Projekt des Medien-Profils S1 im PGW-Unterricht zum Thema „Fußball und Nationalsozialismus“
Fußball und Nationalsozialismus – für die Schüler*innen des S1-Medien-Profils hat sich der Zusammenhang im PGW-Unterricht nicht sofort erschlossen. Doch die Auseinandersetzung mit dem totalitären System, das die Nationalsozialisten nach der Machtübernahme 1933 Schritt für Schritt aufbauten, zeigt deutlich: Auch vor Sportvereinen machte die Gleichschaltung nicht halt. Im Gegenteil: Eine Einheitssatzung verbannte nicht nur die Mitbestimmungsparagraphen der Mitglieder aus den Vereinsatzungen der Sportvereine, sie schrieb auch vor, die Jugendlichen in den Sportvereinen kriegsfähig zu machen. Eine Mitgliedschaft in der Hitler Jugend (HJ) war obligatorisch, um Sport in Vereinen treiben zu können. Auch jüdische Bürger*innen durften nicht mehr in die Vereine aufgenommen werden.
Mit all dem war auch der Hamburger Sportverein (HSV) konfrontiert. Und so langsam wurde den Schüler*innen der Zusammenhang deutlicher: Sportvereine wurden vom NS-Regime genutzt, sicherlich nicht ganz unfreiwillig, um das rassistische und faschistische Regime aufzubauen. All das endete in einem Weltkrieg und in der Shoa. Aus diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, inwiefern Sportvereine und insbesondere Fußballvereine heute eine Verantwortung dafür tragen, dass Rassismus, Faschismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Stadien und in der Gesellschaft keinen Platz erhalten.
Die Auseinandersetzung mit diesem Thema wurde den Schüler*innen durch ein dreitägiges Projekt (22.-24.1.19) ermöglicht, das der HSV über seine Stiftung „Hamburger Weg“ in Kooperation mit der KZ Gedenkstätte Neuengamme durchgeführt hat.
Die Klasse hatte zunächst die Gelegenheit, im Volkspark-Stadion und im dort ansässigen HSV-Museum etwas über die Geschichte des Vereins, vor allem vor und während der NS-Zeit, zu erfahren. Mit diesem Wissen haben sich die Oberstufenschüler*innen in der KZ Gedenkstätte Neuengamme anschließend zwei Tage intensiv nicht nur mit dem Nationalsozialismus sondern auch mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die heute auch immer wieder in Stadien zu beobachten ist, auseinandergesetzt.
In einem informativen wie berührenden Podcast haben die Schüler*innen ihre Erkenntnisse und ganz persönlichen Erlebnisse festgehalten.
Podcast "HSV/Neuengamme" des Medienprofils
Den Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, der jährlich am 27. Januar begangen wird, konnten die Schüler*innen somit zum Anlass nehmen, nicht nur zu gedenken, sondern sich auch mit der daraus resultierenden Verantwortung zu beschäftigen, die Sportvereine und jedeR einzelne von uns übernimmt, damit Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt gestärkt werden.
Hamburger Weg Klassenzimmer in Action – „!Nie wieder“
Klassenzimmer in Action – „!Nie wieder“ Erinnerungstag im deutschen Fußball
Jennifer Neufend
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften
- FAIRteilen macht Schule - die HHS macht mit!
- World Ocean Day - Ein Tag zu Kinderrechten und zum Klimaschutz
- Das HHS-Leichtathletik-WK III-Team gewinnt den Landesentscheid auf der Jahnkampfbahn…
- Von der Idee zur Gründung - Schule x Startups: Pitchwettbewerb 2025
- Alle (2) Jahre wieder…