SCHULE | SCHLAGZEILEN | TERMINE | FOTOSTRECKEN | A-Z | KONTAKT | SERVICE ( Mittagessen Vertretungsplan LMS Lernen Hamburg)
Krankmeldungen alle Jahrgänge: 040 428 891-157 oder 040 428 891-199 Schulbüro
Gemeinsam Zukunft denken: BNE-Tagung zu KI und Nachhaltigkeit

15.10.2025 Am 8. Oktober 2025 fand im Lichthof der Uni-Staatsbibliothek eine interaktive Veranstaltung zu Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation statt. Veranstalter waren die HAW, das Forum Schule und Hochschule des Hamburger Masterplans BNE 2030 sowie die Hamburger Klimaschutzstiftung. Maryam Blumenthal, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, sprach ein Grußwort an die mehr als 100 Teilnehmenden, darunter zahlreiche Schülerinnen und Schüler. Das HHS-Medienprofil (vertreten durch Herrn Brandhorst, Karla und Oskar) bot eines der fünf Worldcafés an und stellte dort ausgewählte Projekte und Produkte des Medienabend-Projektes vor.

In unserem World Café haben wir uns mit den Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft beschäftigt, da dies auch das Thema unseres jährlichen Medienabends ist. Wir haben uns also mit immer unterschiedlichen Gruppen ausgetauscht, sowie über die Pro- und Contra-Punkte der Digitalisierung diskutiert. Einige dieser Punkte sind auch in den unterschiedlichen Gruppen immer wieder aufgetaucht, z.B. die Zensur von Informationen und die heutzutage immer größer werdende Gefahr der Desinformation durch zunehmend echter wirkende KI-Beiträge oder Deepfakes. Ein weiterer Punkt, der in den verschiedenen Gruppen oft genannt wurde, ist die zunehmende Einsamkeit durch zu wenige „echte“ Freunde und die damit zusammenhängende Sucht durch social media Plattformen wie z.B. Instagram oder Tik Tok. Doch auch bei den Pro-Punkten gab es zwei besonders oft genannte: Nämlich der einfache Zugang zu Wissen und Informationen genauso wie der damit inbegriffene Zugang zu fast allen Regionen der Welt.

Insgesamt betrachtet, haben wir uns vor allem über die Risiken und Gefahren der Digitalisierung ausgetauscht und kamen deswegen auch oft zu dem Gedanken, dass wir einen Schutz vor der Abhängigkeit von digitalen Medien im Generellen, aber auch im Besonderen von Social Media-Plattformen brauchen. Ein Lösungsansatz dafür war eine stärkere gesetzliche Regulierung oder aber eine europäische Lösung bzw. Alternativen zu den aktuellen Algorithmen, die nur dazu gemacht sind, uns länger zu beschäftigen. Doch auch dieser Ansatz funktioniert auf lange Sicht nur, wenn man es schafft, den Menschen eine gewisse Medienkompetenz beizubringen und diese auch aufrechtzuerhalten.

Oskar Dosse

HHS-Schlagzeilen

SCHULE

Ansprechpartner

Downloads

Leitbild & Schwerpunkte

Geschichte

Bildungsgänge

Profile

Projekte | Projektunterricht

Ganztag

Partner & Freunde

Unterricht & Fächer

Hamburg 2050 - Projektjahr/Zukunftsjahr 25/26



TERMINE

FOTOSTRECKEN


Sporttalent-Hamburgs-Gala
| Jugend trainiert 2025 - Rudern in Berlin | Stadtteilprojekt 6d und 6h | Preisverleihung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2025 (Foto: Körber-Stiftung/Claudia Höhne) | Auftakt Jahresthema |





© Heinrich-Hertz-Schule 2025 Datenschutzerklärung | Impressum