SCHULE | SCHLAGZEILEN | A-Z | KONTAKT | SERVICE ( Mittagessen Vertretungsplan LMS Lernen Hamburg)
Krankmeldungen alle Jahrgänge: 040 428 891-157 Schulbüro

Home > Unterricht > Informatik

Informatik

Herr Brandhorst Kontakt: Ralf Brandhorst (Fachleitung Informatik) 📧E-Mail

Informatik MINT-Fit-Test | Programmieren lernen (BWINF)

In der Mittelstufe wird Informatik im Wahlpflichtbereich der Stadtteilschulklassen unterrichtet. Themen sind u.a. Grafik/Animation, Präsentationen, Kryptologie, Datenbanken, Robotik und Simulationen.

In der Studienstufe ist Informatik sowohl im Medienprofil, als auch in Wirtschaft und Informatik profilbegleitendes Fach. Daneben kann Informatik auch profilübergreifend angewählt werden. Themenbereiche sind Objektorientierte Programmierung, Kryptologie, Künstliche Intelligenz, Robotik und Simulation.

Die HHS nimmt regelmäßig an Wettbewerben wie dem Informatik-Biber und dem Bundeswettbewerb Informatik teil. Im Rahmen von Projekten entwickelten und entwickeln Schülerinnen und Schüler Software für die HHS wie den ESA-MSA-Trainer, das HHS-Quiz oder den Kurvenuntersucher (eine Mathe-App für die Oberstufe). Viele dieser Produkte werden auf dem jährlichen Medienabend zum Thema "Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter" der Schulöffentlichkeit vorgestellt.

Ralf Brandhorst

Sapiens 4.0: Besuch aus dem Lande der Morgenstille

18.02.2023 Am 30. Januar 2023 besuchte eine eine südkoreanische Delegation das S4-Medienprofil im Informatikunterricht. Die Gruppe war im Auftrag der gemeinnützigen öffentlichen Bildungsstiftung Sapiens 4.0 mit dem CEO, Herrn Taeyoun Kim, nach Hamburg gereist. Sapiens 4.0 unterstützt - gesponsert von koreanischen Finanzinstituten wie der Shinhan Bank und der Kookmin Bank - die Software-Bildung in allgemeinbildenden Schulen und Sonderschulen Südkoreas. Außer dem Besuch an der HHS standen auch Hospitationen an der Schule Tegelweg und dem BZBS sowie Treffen mit der Behörde für Schule und Berufsbildung im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) auf dem Programm. Nach einer Unterrichtssequenz zum Thema "Robotik" entwickelte sich ein spannender Austausch der Schülerinnen und Schüler mit den Besuchern über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Digitalisierung und Informatikunterricht in Südkorea und Deutschland. Während Informatik hierzulande erst in den nächsten Jahren zum Pflichtfach werden soll und Programmieren häufig als "nerdig" gilt, lernen in Korea schon Grundschülerinnen und Grundschüler den Umgang mit Algorithmen und Robotern. Gelernt wird dort oft bis zur Erschöpfung: Allein in Seoul gibt es 30.000 Hagwons - Nachhilfeschulen, in denen bis spät in die Nacht gelernt wird. Die Leistungsorientierung im koreanischen Bildungssystem beeindruckte das Medienprofil, während sich die Besuchergruppe um Professor Kim von der Dongshin University das engagierte Diskussionsverhalten der Jugendlichen lobte. Am Ende der inspirierenden Begegnung gab es eine rege Nachfrage nach den Kontaktdaten der Besuchergruppe von Sapiens 4.0 und großes Interesse, das "Land der Morgenstille" näher kennenzulernen. [mehr..]

Mitmachen beim 41. Bundeswettbewerb Informatik

01.09.2022 Der Bundeswettbewerb Informatik startet am 1. September 2022 und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits Erfahrungen in einer beliebigen Programmiersprache besitzen (Java, Javascript, C, Python, ...) und informatische Herausforderungen suchen. Allein oder im Team sind in der 1. Runde (bis 15. November) drei Aufgaben zu lösen. Interessierte können sich ab sofort bei Herrn Brandhorst melden (gerne per Mail. Aufgaben und Material zum BWINF 2022/2023 finden sich hier. [mehr..]


SCHULE

Ansprechpartner

Downloads

Leitbild & Schwerpunkte

Geschichte

Bildungsgänge

Profile

Projekte | Projektunterricht

Ganztag

Partner & Freunde

Unterricht & Fächer



TERMINE

FOTOSTRECKEN


Klimachallenge
| Skilanglauf 2023 | Weihnachtskonzert 2022 | Gegen das Vergessen | Praktikumsbörse der 9. STS-Klassen an der HHS |








© Heinrich-Hertz-Schule 2023 Datenschutzerklärung | Impressum