12.02.2024 37 Schüler*innen der Heinrich-Hertz-Schule in Winterhude setzten sich im neu gegründeten Diversity-Rat mit Diskriminierung und Rassismus auseinander. Sie organisierten dazu Podiumsdiskussionen, Workshops und eine Ausstellung, um ihre Mitschüler*innen für das Thema zu sensibilisieren.
Die Heinrich-Hertz-Schule in Winterhude ist als einzige Stadtteilschule Hamburgs eine UNESCO-Projektschule. Gemäß dem Leitbild der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur setzen sich Jugendliche dort freiwillig jedes Schuljahr in diversen Aktionen etwa für Frieden, Umwelt oder Kommunikation ein. So hatte sich eine Gruppe von UNESCO-Schüler*innen aus der Oberstufe für das Schuljahr 2022/23 vorgenommen, das Thema Diversität und Rassismus in das Bewusstsein der Schulgemeinschaft zu bringen.
Dazu organisierten die Schüler*innen unter anderem eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ So hieß eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Integration und Migrationsforschung (DeZim), die auf dem Podium mit Experten, einem Schüler*innen- und Elternvertreter und dem Publikum diskutiert wurde. „Aus dem Publikum gab es auch einige bewegende Äußerungen zu persönlichen Erfahrungen mit Rassismus“, sagt Schülerin Ina Marie Meier (18). Für die Schüler*innen war das ein Impuls, das Thema breiter aufzustellen.
Sie gründeten den Diversitiy-Rat. „Er setzt sich aus Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen zusammen und wendet sich gegen Rassismus und Diskriminierung, indem er darüber aufklären und dafür sensibilisieren will“, sagt Maitili Reddy (18). In diesem Sinn planten die Schüler*innen weitere Aktionen für das neue Schuljahr, eine davon war, eine Ausstellung über Rassismus an die Schule zu holen und dazu begleitende Workshops zu organisieren.
https://www.bertini-preis.de/preistraegerinnen/einzelansicht/diversity-rat-einsatz-fuer-vielfalt-und-gleichberechtigung
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Gemeinsam Zukunft denken: BNE-Tagung zu KI und Nachhaltigkeit
- Hamburg 2050: KI-gestützte Stadtplanung in der 8f
- Ehemaliger HHSler Matti Sosna zu Hamburgs Sporttalent 2025 gekürt
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Leichtathletik
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Rudern
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften