31.03.2023 Seit Mittwoch ist die Wanderausstellung „Klimaflucht“ in der Heinrich-Hertz-Schule zu besichtigen.
Die Klassen 9e und 9a sind die Peer Guides der "Klimaflucht-Ausstellung" und haben sich im Projektunterricht darauf vorbereitet, alle Klassen durch die Ausstellung zu begleiten. Die Besuche findet im Zeitraum vom 27.03.23 bis zum 26.04.23 statt.
In der Wanderausstellung „Klimaflucht“ berichten 14 lebensgroße Figuren in Audiobeiträgen über ihre Schicksale, Sorgen und Hoffnungen. Alle 14 Geschichten stehen dabei für 14 reale Menschen aus allen Teilen der Erde. Und obwohl sie aus den verschiedensten Klimazonen kommen, haben alle etwas gemeinsam: Sie mussten aufgrund umweltbedingter Faktoren ihre Heimat verlassen.
Durch die 14 Figuren werden Hintergrundinformationen zu umweltbedingter Migration, den Auswirkungen des Klimawandels in verschiedenen Teilen der Erde sowie zu der Größe des ökologischen Fußabdrucks in den einzelnen Ländern vermittelt.
Das Ziel der Wanderausstellung „Klimaflucht“ ist eine Sensibilisierung der Gesellschaft für das Thema „klimabedingte Migration“.
Stefan Schönefeld
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Gemeinsam Zukunft denken: BNE-Tagung zu KI und Nachhaltigkeit
- Hamburg 2050: KI-gestützte Stadtplanung in der 8f
- Ehemaliger HHSler Matti Sosna zu Hamburgs Sporttalent 2025 gekürt
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Leichtathletik
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Rudern
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften