02.11.2022 In den Schuljahren 2021/22 nahm eine kleine Gruppe von Schüler:innen der Heinrich-Hertz-Schule als eine von fünf Pilotschulen an dem Projekt clean:tech inside teil. Das Projekt möchte den Schüler:innen aufzeigen und näher bringen, welche sauberen Technologien in Hamburg entwickelt, erforscht und eingesetzt werden. Dabei ist es das Ziel, den Klimaschutz mit der MINT-Nachwuchsförderung zu verbinden und die Ergebnisse über die Reduzierung der CO2-Emissionen auf einem CO2-Monitor zu visualisieren. Dafür sammelt das Student-Science-Projekt mithilfe der Schüler:innen Daten zu CO2-Emissionen und setzen sich mit Lösungen für den Klimaschutz auseinander.
Die Organisation und Durchführung der insgesamt 5 Projekttage und des Klimakongresses 2022 an der TUHH waren bisher allesamt sehr gut geplant und durchgeführt.
Los ging es mit der Frage „Was saubere Technologien sind?“ und was die Schüler:innen damit in Verbindung bringen.
Am zweiten Projekttag konnten die Schüler:innen der fünf Pilotschulen der Frage nachzugehen, was die Industrie macht, um klimaneutral zu werden. Dafür wurden die Schüler:innen Live zu Aurubis geschaltet. Neben einem virtuellen Rundgang bei Aurubis gab es die wertvolle Möglichkeit, Fragen zum Unternehmen und den Klimaaktivitäten stellen.
Der dritte Projekttag war handwerklich geprägt. Bei Siemens Energy hatten die Schüler:innen der Heinrich-Hertz-Schule neben dem Kennenlernen von zukunftsträchtigen Ausbildungsberufen und der Diskussion über saubere Technologien auch die Möglichkeit, selbst handwerklich zu arbeiten, zu löten und an Solarlampen zu basteln.
Weitere Unternehmen, die an dem Projekttag durch die anderen Pilotschulen besucht wurden, waren die Hochbahn Hamburg und der Betrieb für Klimatechnik Kälte Bast, wo sich die Schüler:innen von der Mobilitätswende und dem Wandel im Handwerk selbst überzeugen konnten.
Am vierten Projekttag kamen die fünf Pilotschulen zusammen, um an einem eigenen Forschungsvorhaben zu arbeiten. Dabei mussten sich die Schüler:innen selbst organisieren und ein Thema ihrer Wahl finden. Die Idee dahinter ist, dass sich die Schüler:innen intensiv mit einem Aspekt aus dem Themenfeld saubere Technologien, damit verbundenen Berufen, Unternehmen und CO2-Emissionen auseinandersetzen, um die Ergebnisse in kreativen Formaten für eine Abschlusspräsentation am letzten Projekttag vorzustellen.
Einen Einblick verschafft auch der Bericht von clean:tech inside über den letzten Projekttag unter https://www.nat.hamburg/aktuelles/news/energiegeladener-abschluss-bei-clean-tech
Sertac Uzunoglu, Michael Möller
HHS-Schlagzeilen
- Medaillenflut mit Doppel-Sweep das HHS-Leichtathletik-Team
- Beste Klasse Deutschlands - die 7f ist dabei!
- Ausflug des S3-Physikkurses zum DESY
- Nachhaltigkeit in unserem Stadtteil - eine Tide TV-Sendung der 10g
- Alaska Diaries IV - Homecoming
- ALASKA DIARIES – Part three
- Ganz in Weiß im Genlabor
- Start des Bundeswettbewerbs Informatik
- Unsere Namibiareise
- Young climate action for world heritage
- 9e bei Rathausführung mit Schulsenator Ties Rabe
- Start der Mathematikolympiade an der HHS
- ALASKA DIARIES – Part two
- ALASKA DIARIES – Part one
- Gruß des Elternrats zum neuen Schuljahr: Machen Sie mit!