02.02.2021 Anlässlich des 17. Erinnerungstages im deutschen Fußball führte die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ am 27.1., dem internationalen Tag zum Gedenken an die Shoa, einen digitalen Workshop mit der 9c unserer Schule durch.
Unter der Überschrift „!NIE WIEDER“ haben sich die Schüler*innen gemeinsam mit den Hamburger Weg Klassenzimmer-Pädagogen Florian und Timo unter anderem mit der HSV-Vergangenheit im Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Welche Rolle spielte Sport im Nationalsozialismus? Warum war Profisport verboten und galt als „jüdisch“? Warum ist Fußball heute für Rechtsextreme immer noch ein beliebter Sport? Außerdem wurde zusammen darüber gesprochen, welche Möglichkeiten Sportvereine heutzutage haben, um sich gesellschaftspolitisch zu positionieren und positiv Einfluss zu nehmen.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der ursprünglich geplante dreitägige Aktionstag in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme nicht stattfinden und wurde daher digital durchgeführt.
Hoffentlich können wir dort anknüpfen, den Termin nachholen und gemeinsam in die Verlängerung gehen. Vielen Dank, lieber HSV, dass auch die digitale Veranstaltung möglich gemacht wurde! Unter diesem Link berichtet der Verein ebenfalls im HSV-Splitter.
HHS-Schlagzeilen
- GLS2 gewinnt beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
- Die gute Nachricht der Woche: Die 7c pflanzt 200 neue Bäume in den HHS Trinkwasserwald!
- Geographie-Wettbewerb: Schulausscheid 2023
- Besuch des Europaabgeordneten Sergey Lagodinsky
- Besuch der spanischen Austauschschule IES Joanot Martorell in Valencia