02.02.2021 Anlässlich des 17. Erinnerungstages im deutschen Fußball führte die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ am 27.1., dem internationalen Tag zum Gedenken an die Shoa, einen digitalen Workshop mit der 9c unserer Schule durch.
Unter der Überschrift „!NIE WIEDER“ haben sich die Schüler*innen gemeinsam mit den Hamburger Weg Klassenzimmer-Pädagogen Florian und Timo unter anderem mit der HSV-Vergangenheit im Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Welche Rolle spielte Sport im Nationalsozialismus? Warum war Profisport verboten und galt als „jüdisch“? Warum ist Fußball heute für Rechtsextreme immer noch ein beliebter Sport? Außerdem wurde zusammen darüber gesprochen, welche Möglichkeiten Sportvereine heutzutage haben, um sich gesellschaftspolitisch zu positionieren und positiv Einfluss zu nehmen.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der ursprünglich geplante dreitägige Aktionstag in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme nicht stattfinden und wurde daher digital durchgeführt.
Hoffentlich können wir dort anknüpfen, den Termin nachholen und gemeinsam in die Verlängerung gehen. Vielen Dank, lieber HSV, dass auch die digitale Veranstaltung möglich gemacht wurde! Unter diesem Link berichtet der Verein ebenfalls im HSV-Splitter.
HHS-Schlagzeilen
- Sportprofil gewinnt Geldpreis bei Politik-Schülerwettbewerb: Soziale Pflichtzeit im Fokus
- Forza HHS! - Tolle Erfolge beim Uwe-Seeler-Pokal 2025
- Ein Kängurusprung mit 23 Aufgaben
- Erfolgswelle der HHS-Läuferinnen und Läufer beim Klassiker
- Die Klasse 6e stellt im MARKK aus
- Overload, Scam Calls & Cookies: Medienabend am 10. April 2025
- Nur alle vier Jahre wählen? Ich will mitmischen!
- Es sind Menschen, die nach Deutschland fliehen, um hier Schutz und Unterstützung zu finden.
- HHSler:innen helfen auch bei Grundschulturnieren
- Erfolgreicher Jahresauftakt für die HHS im Hochsprung
- FESTE FEIERN! Athen-Rom-Wacken
- Die Krokusse der 5h: Sind die Frühblüher schon da?
- Vielfalt wertschätzen!
- Bundestags-Juniorwahl 2025
- Jugend debattiert: Verbundfinale an der HHS