SCHULE | SCHLAGZEILEN | TERMINE | FOTOSTRECKEN | A-Z | KONTAKT | SERVICE ( Mittagessen Vertretungsplan LMS Lernen Hamburg)
Krankmeldungen alle Jahrgänge: 040 428 891-157 oder 040 428 891-199 Schulbüro
Alles Krise oder was?! – Ein spannendes Projekt zur Demokratie

20.02.2025 Am vergangenen Donnerstag hatten wir als GlSb, die Gelegenheit, an einem Projekt der Helmut-Schmidt-Stiftung mit dem Titel „Alles Krise oder was?!“ teilzunehmen. Das Thema des Projekts war aktueller denn je: Steckt unsere Demokratie in einer Krise? Zusammen mit Alisa Rieth und Merle Strunk haben wir uns mit dieser Frage auseinandergesetzt.

Zu Beginn haben wir uns gefragt, wie unser täglicher Konsum von negativen Nachrichten unsere Wahrnehmung beeinflusst. Dabei wurde deutlich, dass Angst und Sorgen oft übertrieben erscheinen können, wenn man ausschließlich mit negativen Nachrichten konfrontiert wird. Wir haben dann gemeinsam versucht, den Begriff „Krise“ zu definieren und dabei diskutiert, was wir persönlich als Krise empfinden. Die beiden Referentinnen haben dabei den Begriff "Stapelkrisen" eingebracht: den Eindruck, dass die Krisen sich aktuell überlagern.

Ein zentraler Punkt war dann die Frage, wie stabil unsere Demokratie aktuell ist, um mit diesen Krisen umzugehen. Dafür haben wir uns zunächst mit den Prinzipien einer funktionierenden Demokratie auseinandergesetzt und ein Meinungsbild erstellt: Welche Aspekte empfinden wir als besonders wichtig? Auf einem Plakat haben wir diese dann bewertet, indem wir markiert haben, wo es aus unserer Sicht gut läuft und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Das Ergebnis war ermutigend: Die Grundlagen unserer Demokratie sind stabil, und insgesamt funktioniert das System recht gut. Trotzdem haben wir auch einige Bereiche identifiziert, in denen es Handlungsbedarf gibt, um die Demokratie weiter zu stärken, z.B. im Bereich der Parteienlandschaft.

Besonders gefallen hat uns der offene und respektvolle Austausch während der Diskussion. Am Ende des Workshops hatten viele von uns ein positiveres Gefühl als vorher – mit dem Wissen, dass unsere Demokratie nicht leicht ins Wanken zu bringen ist, auch wenn immer wieder Herausforderungen zu bewältigen sind. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass es wichtig bleibt, diese Grundlagen aktiv zu verteidigen und weiterzuentwickeln.

Ich persönlich fand den Workshop spannend und lehrreich. Es hat nicht nur die Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema gefördert, sondern auch Mut gemacht und uns Hilfestellung mit auf dem Weg gegeben, um mit schlechten Nachrichten umgehen zu können. Außerdem hat der Workshop gezeigt, wie stabil unsere Demokratie ist, aber auch, wie wichtig unser Beitrag dazu ist, diese Stabilität zu erhalten.

Anneke Thomsen, GLSb

HHS-Schlagzeilen

SCHULE

Ansprechpartner

Downloads

Leitbild & Schwerpunkte

Geschichte

Bildungsgänge

Profile

Projekte | Projektunterricht

Ganztag

Partner & Freunde

Unterricht & Fächer



TERMINE

FOTOSTRECKEN


Medienabend 2025
| Schachturnier 5. Klassen 2025 | Projektunterricht 7 Jahrpräsentationen 2025 | Weihnachtskonzert 2024 | Schulfest 2024 |





© Heinrich-Hertz-Schule 2025 Datenschutzerklärung | Impressum