23.06.2020 Vor Kurzem war Pfingsten. Doch was wird hier überhaupt gefeiert und hat das überhaupt noch eine aktuelle Bedeutung? Pfingsten wird auch das Sprachenwunder genannt. Es soll darauf hinweisen, dass die Verkündigung der Botschaft von Jesus Christus sprachenübergreifend Bedeutung für die ganze Welt hat. Gemeinsam haben wir in der 5d im Religions- und Gesellschaftsunterricht überlegt, warum das, wofür Pfingsten steht, auch für uns noch eine Bedeutung haben kann.
Die Botschaft der demonstrierenden Menschen in den USA nach dem Tod George Floyds hat sich ebenfalls schnell über die Welt verbreitet. Hierfür brauchte es kein Sprachenwunder, sondern Menschen mit einer Botschaft und viel Engagement.
Im Präsenzunterricht haben wir gemeinsam Zeitungsartikel gelesen, verschiedene Stimmen in Interviews gehört und über die aktuelle Situation gesprochen. Den Schülern und Schülerinnen war es wichtig, selbst auch eine Botschaft zu verbreiten und viele Menschen zu erreichen.
Doch wie? Ausgestattet mit einer Kreide hat jeder Schüler und jede Schülerin die persönliche Friedensbotschaft in seinem/ ihrem Wohnviertel dort auf den Weg geschrieben, wo viele Menschen vorbeikommen. Schnell wurde klar: Wir brauchen kein Sprachenwunder, manchmal reicht auch ein Stück Kreide, um anderen unsere Botschaft mit auf den Weg zu geben - im wahrsten Sinne des Wortes.
Friedensbotschaften der 5d (PDF)
Chantal Berteloot und Meike Kapitola
HHS-Schlagzeilen
- Beste Klasse Deutschlands - die 7f ist dabei!
- Ausflug des S3-Physikkurses zum DESY
- Nachhaltigkeit in unserem Stadtteil - eine Tide TV-Sendung der 10g
- Alaska Diaries IV - Homecoming
- ALASKA DIARIES – Part three
- Ganz in Weiß im Genlabor
- Start des Bundeswettbewerbs Informatik
- Unsere Namibiareise
- Young climate action for world heritage
- 9e bei Rathausführung mit Schulsenator Ties Rabe
- Start der Mathematikolympiade an der HHS
- ALASKA DIARIES – Part two
- ALASKA DIARIES – Part one
- Gruß des Elternrats zum neuen Schuljahr: Machen Sie mit!
- Besuch aus dem Land der Morgenstille