15.04.2020 Im Februar besuchte eine kleine Gruppe der Heinrich-Hertz-Schule Hannover die Anne-Frank-Ausstellung in Hannover, die im Februar 2021 auch an unsere Schule kommen soll. Nayla Reincke zeigt in ihrer Reportage, worauf wir bis dahin gespannt sein dürfen!
Es ist ein ganz normaler Schultag. Aber irgendwie auch nicht. Am 26. Februar 2020 fahren wir, vier Schüler*innen aus der Klasse 8g und drei Lehrer*innen, nach Hannover. Nach Unterrichtsschluss. Das Ziel ist die Wanderausstellung zum Leben der Anne Frank in der Villa Seligmann. „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ ist der Titel der Ausstellung.
Wir gehören zu einer Projektgruppe, die sich mit der Lebensgeschichte des jüdischen Mädchens befasst. Vor 75 Jahren wurde sie im Konzentrationslager (KZ) in Bergen-Belsen ermordet. Das Tagebuch der Anne Frank zählt zu einem der meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts.
Vor Ort angekommen empfängt uns eine Dame, die uns den Ablauf der Ausstellung erklärt. Ein gleichaltriges Mädchen wird uns als „Guide“ vorgestellt und gibt uns erste Informationen.
Wir sehen viele Bilder aus Anne Franks Alltag vor dem Zweiten Weltkrieg, z. B. bei Ausflügen, beim Schlittschuhlaufen, am Strand. Ein scheinbar ganz normales Mädchen. Außerdem sehen wir einen kurzen Film, der Anne bei der Hochzeit einer Nachbarin zeigt - das einzige Filmdokument von Anne.
Die Ausstellung, die sich vor allem an Schüler*innen wendet, erzählt dann mit vielen Bildern und kurzen Texten die Verfolgung der Juden und die Flucht von Annes Familie ins Exil nach Amsterdam. Die tragische Geschichte von ihrem Leben in einem Versteck, bis zu ihrer Entdeckung durch Verrat und ihrer Ermordung im KZ macht alle betroffen. Annes Geschichte erzählt die grausame Zeit der Judenverfolgung sehr eindrucksvoll.
Die Ausstellung stimmt uns nachdenklich. Wir stellen uns die Frage, wie es eigentlich heutzutage ist. Sind wir heute toleranter mit Menschen aus anderen Ländern oder mit anderen Religionen? Wir lernen zu verstehen, dass niemand in eine Schublade gehört, und dass jeder etwas gegen Ausgrenzung tun kann.
Am Ende des Rundgangs nehmen wir viele Eindrücke mit nach Hause, die uns noch länger beschäftigen werden. Der Besuch hat sich auf jeden Fall gelohnt. Nächstes Jahr wird die Ausstellung auch an der Heinrich-Hertz-Schule zu besichtigen sein.
Im Rahmen der Ausstellung an unserer Schule sollen alle Jahrgänge das Tagebuch der Anne Frank lesen - dazu nehmen wir gerne Bücherspenden an! Kennst du jemanden, der Anne-Frank-Bücher an uns spenden würde? Möchten Sie selbst Exemplare spenden, um das große Projekt zu unterstützen? Dann meldet euch/ melden Sie sich beim Planungsteam Lale, Jan, Nayla, Ylvi, Marla (alle 8g), Martin Meins, Martina Mähr, Stefan Schönefeld oder Luise Günther!
Nayla Reincke
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Gemeinsam Zukunft denken: BNE-Tagung zu KI und Nachhaltigkeit
- Hamburg 2050: KI-gestützte Stadtplanung in der 8f
- Ehemaliger HHSler Matti Sosna zu Hamburgs Sporttalent 2025 gekürt
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Leichtathletik
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Rudern
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften