12.06.2017 Im Mai zog es zum zweiten Mal einen Lateinkurs der HHS in das an römischen Hinterlassenschaften reiche Rhein-Main-Gebiet. Untergebracht waren wir in Kronberg in einem Schullandheim, von wo aus wir unsere Ausflüge unternahmen. In Kronberg selbst besichtigten wir nach einem kurzen Abstecher durch die mittelalterliche Altstadt die renovierte Burg, wo einer von uns sich sogar als Ritter versuchen durfte. Unser erster Ausflugstag führte uns nach Mainz: Dort erkundeten wir das Museum für antike Schifffahrt mit seinen tollen Modellen römischer Flussschiffe, nachmittags dann das Isis-Heiligtum in der Römerpassage. Der folgende Tag stand ganz im Zeichen des Alltagslebens in der Antike: Vormittags fuhren wir nach Frankfurt ins Archäologische Museum, wo wir unter anderem versuchten, lateinische Inschriften zu entziffern. Im Anschluss daran ging es weiter nach Aschaffenburg, das mit dem Pompejanum den detailgetreuen Nachbau einer Villa aus Pompeji zu bieten hat. Vor Ort wurden einige Schülerinnen und Schüler sogar als Römer eingekleidet. Am letzten Exkursionstag besichtigten wir mit der bei Bad Homburg gelegenen Saalburg ein nachgebautes römisches Limes-Kastell. Im Rahmen einer Führung probierten wir sogar Bogenschießen und Speerwerfen aus, speisten ausgiebig in der römischen Taberna und erkundeten mittels einer Rallye ausgiebig das Kastell. Auch ein Abstecher zum nachbau eines Limesabschnitts stand auf dem Programm. Den Abschiedsabend verbrachten wir mit Grillen und Fußballspielen auf dem Gelände unseres Schullandheims, ehe wir dann am nächsten Tag müde aber zufrieden die Heimreise nach Hamburg antraten und uns in die wohlverdienten Ferien verabschiedeten.
Peter Probst
HHS-Schlagzeilen
- Praktikumsbörse 8 trifft 9
- „Wir sind mit Europa zusammen einfach besser dran“
- Gesichter für ein gesundes Miteinander
- Die HHS ist Hamburger Schulmeister Handball WKII Jungen!
- UNgelöst – Schüler:innen der HHS rätseln für den Weltfrieden
- HHS Mädchenmannschaft in Berlin
- Starke Leistungen der HHS Läuferinnen und Läufer bei den Hamburger Waldlaufmeisterschaften
- Exoskelette, die Technik der Zukunft?
- Klima-Speeddating: Optimistisch in die Zukunft schauen?
- Unsere HHS-Delegation auf dem Gipfeltreffen Hamburger UNESCO-Schüler:innen
- Das GLS-Profil auf den Spuren des Klimawandels
- Klassenreise der 6d nach Tietzowsee
- Deutschlands schnellste Ruder-Ergometerklasse heißt HHS-6d
- Im Dauerregen regnet es Medaillen
- HHS-LeichtathletInnen mit engagierter Leistung in Berlin