16.09.2016 An diesem Tag startete das mehrjährige Kooperationsprojekt von Trinkwasserwald e. V., der Heinrich-Hertz-Schule und dem Forstamt Klövensteen:
50 Schülerinnen und Schüler pflanzten den ersten Teil des Schuldwaldes der Heinrich-Hertz-Schule – den HHS-Trinkwasserwald. Bei der begleitenden Umweltbildung der „Waldschule Klövensteen“ ging es auf eine Erkundungstour durch das Waldstück – Gelegenheit, sich intensiv mit den Themen Wald, Trinkwasser und Naturschutz auseinanderzusetzen.
Durch die großartige Spendenaktion 2014 beim Sponsorenlauf konnte die Schule eine „eigene Waldfläche“ im Klövensteen für die Heinrich-Hertz-Schule erhalten. Bereits bei der Vorbereitung der Fläche im November 2015 halfen Schüler der NaWi-Profilklassen 7a und 7f mit ihren Klassenlehrerinnen tatkräftig mit.
Mit dieser Pflanzung fördern wir die heimische Baumart Buche – die sogenannte Mutter des Waldes. Sie schützt den Boden und mit ihrem Laub wertet sie außerdem die Humusschicht auf dem Boden auf, da sie sich gut zersetzt und Kalk und Eiweiß in den Boden bringt. Der Boden wird also durch die positive ökologische Leistung der Buche aufgewertet. Unsere Arbeit erhöht außerdem die Artenvielfalt für Vögel und Insekten. Viel später liefert uns die Buche wertvolles Holz.
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Aus Alt mach Neu – Upcycling im AuT-Unterricht
- Star Wars und eine Fuge über die Peppa Pig Melodie - Orgelkonzerte Jg. 6
- HHS-Tennis: Die 6b schlägt sich tapfer!
- HHS-Staffeln dominieren beim Finaltag
- HHS-LA überaus erfolgreich bei den Bezirksmeisterschaften
- Politisches Engagement entdecken
- HHS erneut erfolgreich beim Geschichtswettbewerb!
- HHS-Staffeln erfolgreich und bereit für die morgigen Hamburger Meisterschaften…
- Die Suche nach dem Glück oder: Mit dem Lateinkurs in Norditalien
- Zwischen Stille und Erinnerung: Ein Ort, der bewegt
- Klimachallenge 2025 – Unsere Schule in Aktion
- Wasserausstellung der Heinrich-Böll-Stiftung – Wasser in der Krise
- Besuch BG Baskets vom HSV
- 80 Jahre Kriegsende: 8. Mai 2025