30.04.2018 Die UNESCO-SchülerInnen der 5.Klassen waren mit Frau Winkler und Herrn Vehoff auf dem Energieberg Georgswerder. Da wo jetzt der Energieberg steht, war früher eine Wiese. Erst haben die Bewohner einfach so ihren Müll dort abgeladen, später wurde der Platz offiziell zur Mülldeponie für Hausmüll und Industrieabfälle erklärt. Nach Schließung der Deponie blieb der Ort dennoch im Gespräch: Zusammen mit dem Regenwasser liefen giftige Stoffe vom Berg ins Grundwasser. Um dies zukünftig zu verhindern, sicherte man den Müllberg mit einer richtig dicken Folienschicht. Diese kann man heute zwar nicht sehen, sie "zähmt" den giftigen Müllberg aber seither erfolgreich! Zudem produziert der Müllberg Strom für 4000 Menschen durch 2 Windräder und eine Solaranlage, die man oben drauf gebaut hat. Ich fand den Berg sehr interessant, weil man aus etwas Schädlichem etwas Umweltfreundliches gemacht hat. Und ich fand es überraschend, dass der Ort, wo immer noch hoch giftiger Müll liegt, wie harmlose Natur aussieht, weil darauf so viel Gras wächst.
Saskia Griffioen, 5d
Saskia Griffioen, 5d
HHS-Schlagzeilen
- Teaser zum Themenjahr: Unsere Zukunft - Hamburg 2050
- Gemeinsam Zukunft denken: BNE-Tagung zu KI und Nachhaltigkeit
- Hamburg 2050: KI-gestützte Stadtplanung in der 8f
- Ehemaliger HHSler Matti Sosna zu Hamburgs Sporttalent 2025 gekürt
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Leichtathletik
- Bundesfinale von `Jugend trainiert für Olympia´ in Berlin - Rudern
- Die 7h in den Deichtorhallen: Katharina Grosse – Farben, Gesten, Kreativität!
- Projekttag an der HHS – „Unsere Zukunft – Hamburg 2050“
- Die 7h in der „Botschaft der Wildtiere“: tierisch gut!
- 6d und 6h unterwegs im Stadtteil: Hamburg 2050 im Blick
- Grüße aus Alaska
- Start der Mathematikolympiade 2025
- Venerunt, viderunt, latinum consecuti sunt
- Besuch nach 100 Jahren
- Erfolgreicher Saisonabschluss der HHS bei den Hamburger Meisterschaften