
Leistungssport-Profil
Das Leistungssport-Klasse wird auch im 7. Jahrgang fortgeführt und ist für andere Kinder nicht frei wählbar. Die Lernenden entwickeln ihre sportlichen Fähigkeiten in der Sportförderung weiter, arbeiten aber auch in 4 Unterrichtsstunden pro Woche an Projekten rund um Sportthemen.
Sportliche Projekte können die Entwicklung und Umsetzung von Trainingseinheiten oder die Planung und Durchführung von Wettkämpfen/Turnieren für jüngere Klassen sein. Vielleicht recherchieren und interviewen die Jugendlichen aber auch Leistungssportler:innen zu ihrem Werdegang oder erkunden, wie Umweltschutz und Wassersport in Hamburg miteinander vereinbar sind bzw. besser vereinbar werden könnten. Sie erkunden verschiedene Sportstätten, lernen neue Sportarten kennen und engagieren sich im Stadtteil.
Sport und Gesundheit
Sport und Bewegung sowie eine ausgewogene Ernährung sind wesentliche Faktoren für ein gesundheitsbewusstes Leben und bilden die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Profils.
Im Zentrum des Projektunterrichts stehen deshalb die intensive Auseinandersetzung mit Bewegung(en) und dem eigenen Körper. Dabei werden in den Bewegungsfeldern jahrgangsabhängig unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Neben der sportpraktischen Betätigung beinhaltet das Sportprofil auch die Arbeit mit ernährungsphysiologischen, pädagogischen, sportmethodischen und sportdidaktischen Inhalten.
Langzeitprojekte wie die Planung und Gestaltung von Sportstunden, die Vor- und Nachbereitung einer sportbetonten Skireise nach Donnersbachwald, die Teilnahme an verschiedenen sportlichen Wettkämpfen sowie möglicherweise die Betreuung jüngerer Schüler:innen an Wettkämpfen begleiten dabei die Profilarbeit. Die Lernenden werden dabei geschult, als Sporthelfer:innen oder Schiedsrichter:innen ihre erworbenen Kompetenzen sinnvoll einzusetzen und erweitern ihre Teamfähigkeiten.
Global Citizen
Global Citizen sein – das bedeutet frei formuliert, dass wir unsere Schüler:innen mit offenem, aber auch kritischem Blick an globale Themen heranführen wollen. Dabei spielen immer wieder Nachhaltigkeitsfragen und aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse eine Rolle.
Die Herausforderungen durch den Klimawandel, Flucht, Armut und Reichtum, Krieg oder Hunger enden schließlich nicht an der Grenze eines Landes. Sie betreffen uns als Weltgemeinschaft und wir wollen, dass unsere Lernende aktiv die Welt von morgen mitgestalten und dafür sorgen, dass die weltweiten Probleme angegangen werden. Dabei starten wir mit Aktionen vor Ort, wie Upcycling-Projekten, Kleidertausch, Spendenaktionen oder Aktionstagen zum Klimaschutz.
Im Global Citizen-Profil beschäftigen sich die Schüler:innen mit diesen großen Themen aus verschiedenen (kulturellen) Perspektiven, diskutieren und hinterfragen ihre Rolle und Haltung dazu. Die Jugendlichen setzen sich mit aktuellen Nachrichten auseinander und überlegen, welchen Zusammenhang es zu ihrem Leben gibt und wie sie Einfluss auf ihre soziale, politische, ökologische und ökonomische Umwelt nehmen können. Das Prinzip „global denken, lokal handeln“ und die Grundsätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind dabei wegweisend für uns.
Wir besuchen außerschulische Lernorte und Organisationen wie Greenpeace, den Hamburger Hafen oder Hanseatic Help, befragen Menschen auf der Straße und online, erkunden Dinge im Stadtteil und gestalten Spenden- oder gemeinnützige Aktionen.
Kreative Köpfe
Im Profil „Kreative Köpfe“ steht das kreative Erarbeiten und Präsentieren von Inhalten im Mittelpunkt. Die Schüler:innen nutzen praktische künstlerische Ausdrucksformen aus der Bildenden Kunst, aus Musik, Theater, Medien oder Performance, um eigene Schwerpunktsetzungen sichtbar, hörbar und erlebbar zu machen.
Im Projektunterricht wird so die Auseinandersetzung mit fächerverbindenden Themen, mit Fragen zur Lebenswelt der Jugendlichen und mit der eigenen Wahrnehmung vertieft ermöglicht. Das geschieht mal allein oder im Klassenverbund, meist aber in Gruppen, die ihren Lernprozess selbstständig steuern.
Dabei wird der Horizont erweitert durch Kooperationen mit Kulturschaffenden. Das kulturelle Leben der Schule und der Stadt bietet uns ebenso vielfältige Inspirationen durch Ausstellungen, Konzerte, Theaterbesuche, Filmfestivals wie das künstlerische Erkunden des Hafens oder des Stadtteils mit dem Stadtpark. Gleichzeitig können wir mit unseren Ideen unsere Umgebung kulturell bereichern: Von kleineren Ausstellungen oder Konzerten vor den Peers und den Eltern bis zu öffentlichen Musical-Aufführungen, künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum oder Kollaborationen mit Künstler:innen gestalten die „Kreativen Köpfe“ ihre Welt aktiv mit.
UNESCO Nachhaltigkeit
Im Profil „UNESCO Nachhaltigkeit“ stehen naturwissenschaftlicheThemen und Umweltfragen im Zentrum. Die Schüler:innen lernen, was Nachhaltigkeit überhaupt ist und wie wichtig nachhaltiges Handeln für die Zukunft unseres Planeten ist. Der Projektunterricht ermöglicht es den Jugendlichen, eigene Projekte zu entwickeln, die sich mit Themen wie Umweltschutz, Ressourcenschonung und gesellschaftlicher Verantwortung befassen. Zum Beispiel erkunden sie die Pflanzen im Stadtpark, untersuchen, welche Arten heimisch und welche in den letzten Jahren hinzugekommen sind, und pflanzen dort auch selbst etwas. Sie bauen ihr Traumhaus in einem Schuhkarton, um darin selbst die Schaltkreise zu planen und bauen. So bekommen die Häuser z.B. eine Klingel und Licht.
Die Projektthemen werden fächerverbinden gestaltet, haben aber meist einen naturwissenschaftlichen Bezug. Durch die Wahl verschiedener Vertiefungsthemen können die Lernenden ihre Interessen einbringen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirken.
Exkursionen zum DESY Forschungszentrum, in den Wald und Wettbewerbe fördern das praktische Lernen und bieten spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit.